+Stromer- | Probleme und Lösungen

logo

+Stromer- | Probleme und Lösungen

Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

Bluetooth - zuerst etwas Geschichte

Bluetooth ist in Sachen Entfernungsberechnung/Messung keine absolute Wissenschaft. Der Standard wurde in den 90er Jahren dazu entwickelt verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und  Ad-hoc zu ermöglichen. Er war primär für die Datenübertragung optimiert und nicht speziell für hochpräzise Entfernungsmessungen und Näherungserkennung ausgelegt.

Die Genauigkeit bei der Entfernungsmessung mit Bluetooth ist begrenzt und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Gründe dafür:

Nach diversen Entwicklungsstufen (...3.0 / 4.0 / 4.1 / 4.2 / 5.0 / 5.1 / 5.2…) ist Bluetooth mittlerweile bei der Nearfield Communication (NFC) nicht mehr wegzudenken. Mit der Version 4.0 wurde auch eine sehr energiesparende Version durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) verabschiedet, die BT 4.0 LE (Low Energy).

Mit BT 5.1 wurde das sogenannte Direction Finding oder Radio Direction Finding (RDF) eingeführt und die Probleme mit der Entfernungsmessungen und Näherungserkennung behoben. Der Standard ermöglicht Mobilgeräten die Richtung und Nähe von Objekten sehr präzise zu erkennen.

Auch die Einführung einer Phase-Ranging-Technologie namens Bluetooth® Channel Sounding zur Unterstützung von Secure-Ranging-Anwendungen im Zuge der Weiterentwicklung von Bluetooth® LE soll die Entfernungsmessung weiter verbessern. (Quelle)


Smartlock und Bluetooth

Mit welchem Standard Stromer arbeitet ist mir nicht bekannt. Hinweise deuten aber auf die Version kleiner 5.0 hin da nur eine Verbindung möglich ist. Die oben erwähnten Probleme der Entfernungsmessung betreffen daher auch das Omni. Nach einer Überarbeitung der Funktion (SUI FW 4.2.1.8 vom 21.10.2019) funktioniert Smartlock mittlerweile besser, hat aber immer noch den Hang erratisch zu sein.

Mittels der Einstellung 'ABSTAND' (10 Stufen) kann man bestimmen, bei welcher Entfernung der Stromer entsperrt wird. Dabei bedeutet 0, dass Smartlock erst anspricht, wenn das Smartphone quasi auf dem Omni aufliegt, 10 die empfindlichste Sende/Empfangsreichweite zwischen Omni und Smartphone. Diese kann 10 m und mehr betragen.


Im Grundsatz funktioniert Smartlock in der Praxis so:
Nähert man sich dem Stromer von ausserhalb dem BT-Bereich entsperrt sich der Stromer meist ohne Probleme. Hält man sich aber im BT-Bereich auf, fährt nicht gleich los und er sperrt sich wieder, muss man sich aus dem Bereich entfernen damit ein neues Entsperren wieder funktioniert.


Praxiserfahrung

👉 Siehe auch den ausführlichen Praxisartikel von 'Xeneticles' hier in PROBLEME & LÖSUNGEN unter SMARTLOCK ehemals SEAMLESS RIDE - 'Praxiserfahrung'


Update: SUI FW Version 4.5.0.3 (08-05-2025)

Stromer schreibt in den Release Notes zum FW-Upgrade:

Das Legacy SmartLock (Sperren und Entsperren per Standard-Bluetooth) wird durch die neue BLE-Variante in Verbindung mit der Stromer OMNI App ersetzt. Nutzer, die aktuell noch die ältere Version verwenden, erhalten einen entsprechenden Hinweis*. Die Stromer OMNI App muss über die Funktion „MENÜ > BLUETOOTH > OMNI APP“ auf dem Stromer neu verbunden werden. SmartLock via Bluetooth BLE funktioniert nur, wenn die Stromer OMNI App mindestens im Hintergrund läuft. Bei vollständig geschlossener App ist die Funktion nicht aktiv.


*Hinweis im Omni


Neu ist die Empfindlichkeitseinstellung nur noch 3-stufig. Sie ist nur in der Omni App vornehmbar.


On This Page
Created with Notice